VergrößernFavoritenPDF ansehenPermalinkhttps://werkverzeichnisse.belvedere.at/objects/69307/sterbender-fruhling
Sterbender Frühling
Omen
Datierung1993
Künstler*in
Kurt Hüpfner
(1930 Wien – 2022 Wien)
ObjektartSkulptur
Material/TechnikGips, Pigmentfarbe (mit Wasser angerührt), Leinöl
Maße50 × 40 × 18 cm
SignaturSign. unterseitig: HÜPFNER
ObjektverwalterPrivatbesitz, Wien
InventarnummerKD813_2007
WVZ-Nr.SK 80
BibliografieBeschreibungDiese Plastik stellt den nordischen Gott der Sonne und des Frühlings Baldur, durch einen Pfeil getroffen sterbend dar.
Die Skulptur gehört zur Reihe der Serie Omen die für den Künstler sowohl in der Skulptur, als auch in der Malerei eine wesentliche Rolle spielt. Das Omen ist als eine Art von Prophezeiung zu verstehen, die von der Zukunft erzählt. Ein weiterer Titel für die Plastik ist "Sterbender Frühling". Hierbei geht es dem Künstler um die Vergänglichkeit. Den Gott Baldur stellte Hüpfner bereits 1967 in einer neodadaistisch anmutenden Assemblage dar.
[Alice Hundsdorfer, 2017]
Stöbern und Flanieren in allen Werkverzeichnissen
Stilistische Epoche
Zeitgenössische Kunst
Objektart
Skulptur
Primärmotiv
- (Personifikationen der) Vanitas; die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens; Ripa: Fragilità humana, Fugacità delle grandezze & della gloria mondana, Meditatione della morte, Opera vana, Piacere vano, Vana gloria, Vanità
- Vorhersage, Prophezeiung, Omen; Ripa: Augurio, Divinatione, Profetia
- Baldur, der Gott der Sonne und des Frühlings
- lächeln
- nach unten schauen
- Frühling; Ripa: Ver; Primavera