VergrößernFavoritenPDF ansehenPermalinkhttps://werkverzeichnisse.belvedere.at/objects/30784/orangerie-in-schonbrunn
Orangerie in Schönbrunn
Datierung1910
Künstler*in
Carl Moll
(1861 Wien – 1945 Wien)
ObjektartGemälde
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße35 x 35 cm
SignaturSign. links unten: C. MOLL
ObjektverwalterVan Gogh Museum, Amsterdam
WVZ-Nr.GE 253
Provenienz1921 Gräfin Mysa Wydenbruck-Esterhazy, Wien.
BibliografieAusstellungenAusst. Kat. Wien, Miethke, Kurzweil/Moll, 1911, Kat. Nr. 24Ausst. Kat. Wien, Künstlerhaus, Moll, 1921, Kat. Nr. 29, mit Abb.Ausst. Kat. Wien, Belvedere, Moll, 1998, Kat. Nr. 54, mit Abb.Ausst. Kat. Frankfurt, Kunst, 2016, S. 54, mit Abb.
LiteraturSchäfer, Moll, 1911, S. 155, mit Abb.Tietze, Carl Moll, 1921, S. 127, mit Abb.Fritz, Maler, 1962, Kat. Nr. 207Natter, Park, 2018, S. 208, mit Abb.Bel.-WVZ 11, Cabuk, Moll, 2020, S. 187, Kat. Nr. GE 253, mit Abb.
BeschreibungDas Bild wurde 1911 in der Kollektiv-Ausstellung Max Kurzweil und Carl Moll in der Galerie Miethke als "Orangerie in Schönbrunn" und 1921 in der Personale im Künstlerhaus als "Nr. 29 Schönbrunn, 1909, Besitz: Gräfin Mysa Wydenbruck-Esterhazy, Wien" gezeigt. Mária Gräfin Esterházy (genannt Misa) wurde am 8 Mai 1859 in Wien geboren. Sie heiratete am 9 September 1883 in Bratislava August von Wydenbruck. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.Befreundet mit Mahler, förderte sie Literaten und war auch mit Arthur Schnitzler bekannt. Das gleiche Motiv zeigt ein Farbholzschnitt von Hugo Henneberg.
Stöbern und Flanieren in allen Werkverzeichnissen
Stilistische Epoche
Kunst um 1900
Objektart
Gemälde
Primärmotiv