Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Menü
Carl Moll, Votivkirche, 1902 um, Öl auf Leinwand, doubliert und ergänzt, 77,5 x 59 cm, Privatbe ...
VergrößernFavoritenPDF ansehenPermalinkhttps://werkverzeichnisse.belvedere.at/objects/89863/votivkirche
Votivkirche
Carl Moll, Votivkirche, 1902 um, Öl auf Leinwand, doubliert und ergänzt, 77,5 x 59 cm, Privatbe ...
Carl Moll, Votivkirche, 1902 um, Öl auf Leinwand, doubliert und ergänzt, 77,5 x 59 cm, Privatbesitz Linz, courtesy Kunsthandel Freller Antikhaus, Linz
Die Bilddateien des Digitalen Belvedere werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.

Votivkirche

Datierungum 1902
Künstler*in Carl Moll (1861 Wien – 1945 Wien)
ObjektartGemälde
Maße77,5 x 59 cm
SignaturSign. rechts unten: C. MOLL
Beschriftungverso Klebeetikett: Dorotheum Quittung 1977;
Objektverwalter Privatbesitz Linz, courtesy Kunsthandel Freller Antikhaus, Linz
Belvedere-Nr.Ex 46218
WVZ-Nr.GE 168
Provenienz1932 Margarete Gelbard-Asséo, Wien. – 1977 Dorotheum Wien. — Privatbesitz, Wien, Leihgabe Belvedere 2007 bis 2014. – Kunsthandel Freller Antikhaus Linz – Privatbesitz, Linz
Bibliografie
AusstellungenAusst. Kat. Como, L'abbraccio, 2008, S. 135, Kat. Nr. 44, mit Abb.Ausst. Kat. Linz, Moll, 2015, mit Abb.
LiteraturAukt. Kat. Wien, Dorotheum, 20.5.1932, S. 9, Kat. Nr. 88, Abb. Taf.2Aukt. Kat. Wien, Dorotheum, 97, 29.9.–1.10.1932, S. 52, Kat. Nr. 492Aukt. Kat. Wien, Dorotheum, 105, 26.–28.10.1933, S. 29, Kat. Nr. 299Aukt. Kat. Wien, Dorotheum, 1424, 20.–23.9.1977, S. 136, Kat. Nr. 1339, Abb. Taf. 14Bel.-WVZ 11, Cabuk, Moll, 2020, S. 156, Kat. Nr. GE 168, mit Abb.
Beschreibung

Carl Moll malte die Ansicht der Votivkirche im Rahmen einer Reihe von Wien Motiven, welche Bauwerke aus der Ringstraßen Ära darstellten. Dazu zählte auch eine vergleichbare Ansicht der 1873 errichteten Augartenbrücke über den Donaukanal um 1900. Zu dem Gemälde der Votivkirche existieren, wie zu jenem der Augartenbrücke Studien, welche sich von den ausgeführten Motiven durch größere Spontaneität in der Pinselführung auszeichnen. Auf den Studien sieht man jeweils auch Tramways, indem Moll Wien hier als Moderne Metropole der Monarchie zeigte. Auf die Darstellung der Verkehrsmittel verzichtete Moll dann allerdings im ausgeführten Motiv der Votivkirche. Im Jahr 1937 kam eine weitere, heute verschollene Ansicht der Votivkirche zur Versteigerung im Dorotheum, welche einen erweiterten Blickwinkel und eine andere Staffage aufwies. In dem vorliegenden Bild führt die Figur der Frau mit dem Kinderwagen im Bildvordergrund den Blick des Betrachters in die Bildtiefe, wo mehrere Spaziergänger und Passanten entlang der Grünfläche flanieren. Molls Bild zeigt die Kirche, die zur Erinnerung an ein glücklich überstandenes Attentat auf Kaiser Franz Josef I errichtet wurde, im hellem Sonnenlicht, wobei er besonderes Augenmerk der impressionistischen Interpretation der neugotischen Fassade widmete. Die malerische Behandlung des Bauwerks durch Moll erscheint inspiriert durch Claude Monets Bilderserie der Kathedrale von Rouen, welche der französische Impressionist zu Beginn der 90er Jahren gemalt hatte. Das Gemälde aus dem Besitz der Pianistin Margarete Gelbard-Asséo, der zweiten Ehefrau von Otto Zuckerkandl, wurde in späterer Zeit am oberen Rand verlängert.

Stöbern und Flanieren in allen Werkverzeichnissen

Objektart Gemälde
Primärmotiv