VergrößernFavoritenPDF ansehenPermalinkhttps://werkverzeichnisse.belvedere.at/objects/24571/villa-schuler-am-semmering
Villa Schüler am Semmering
Datierungum 1911
Künstler*in
Koloman Moser
(1868 Wien – 1918 Wien)
ObjektartGemälde
Material/TechnikÖl auf Leinwand auf Karton
Maße49,7 × 37,2 cm
SignaturUnbezeichnet
BeschriftungNum. rückseitig links unten am Keilrahmen mit schwarzem Pinsel : 69 [Nachlassnummer]; bez. rückseitig rechts oben mit Bleistift: Eigentum Herbert Wolfrum; Herstelleretikett Alois Ebeseder rückseitig links oben am Karton
ObjektverwalterLeopold Museum-Privatstiftung, Wien
InventarnummerLM 577
WVZ-Nr.GE 77
Provenienz1918 Nachlass Koloman Moser, Wien (Editha Hauska, Karl Moser, Dietrich Moser, Wien). – 1920 Kunstverlag Wolfrum, Wien. – Herbert Wolfrum, Wien. – Dr. Rudolf Leopold, Wien. – 1994 Stiftung an Leopold Museum-Privatstiftung, Wien
AusstellungsgeschichteKunstschau 1920, k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Wien, Juni–September 1920. – Kolo Moser-Nachlass-Ausstellung, Kunstverlag Wolfrum, Wien, 23.11.1920–15.12.1920. – Kolo Moser. Grafico e Designer, Padiglione d' Arte Contemporanea, Mailand, 13.6.1984–18.7.1984.– Wien um 1900, Leopold Museum, Wien 25.3.–30.8.2005. – Koloman Moser 1868–1918, Leopold Museum, Wien 25.5.2007–10.10.2007Bibliografie
WerkverzeichnisPichler 2012, Kat. Nr. 77
AusstellungenAusst. Kat. Wien, Wolfrum, Kolo Moser, 1920, S. 3, Kat. Nr. 69 – "Villa am Semmering"Ausst. Kat. Wien, Österr. Museum, Kunstschau, 1920, S. 42, Kat. Nr. 61Ausst. Kat. Mailand, Moser, 1984, S. 88, mit Abb.Ausst. Kat. Wien, Leopold, Moser, 2007
LiteraturSteinmetz, Kunstschau, 1920, S. 173, mit Abb.Rennhofer, Moser, 2002, S. 194, Abb. 335Pichler, Moser, 2012, S. 104, Kat. Nr. 77, mit Abb.
BeschreibungDas Gemälde zeigt die 1881/82 in Semmering erbaute Villa Schüler am Fuße des Pinkenkogels. Der Bauherr Friedrich Julius Schüler war Generaldirektor der Südbahngesellschaft (Buchinger, Villenarchitektur, 2006, S. 40, S. 161ff.).
Stöbern und Flanieren in allen Werkverzeichnissen
Stilistische Epoche
Kunst um 1900
Objektart
Gemälde